Digitalisierung

Industrie 4.0

Industrie 4.0, Digitalisierung, Digital Disruption oder Künstliche Intelligenz sind Begriffe, die allgegenwärtig sind. Was hat es damit auf sich, wie hängen sie miteinander zusammen und welche Auswirkungen sind zu erwarten?
Industrie 4.0 bezeichnet die Verzahnung der industriellen Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Der Schlüsselfaktor ist die Internettechnologie. Über sie findet die Kommunikation zwischen Mensch, Maschine und Produkten statt.

Digitalisierung

Digitalisierung bezeichnet allgemein die Veränderungen (von Prozessen, Objekten und Ereignissen), die bei einer zunehmenden Nutzung digitaler Geräte erfolgt. Fünf Kern-Technologien bilden die Basis der Digitalisierung:
Cloud, Mobile, Social Media, Big Data
Diese vier Technologien werden auch als Nexus of four bezeichnet. Die fünfte Technologie vernetzt massenhaft Mensch und Dinge. Es ist das Internet of Things (IoT).

Digital Disruption

Zahlreiche Studien, Umfragen und Untersuchungen zeigen, dass die Digitalisierung in der Arbeitswelt bereits seit einigen Jahren angekommen ist und sich voraussichtlich auch noch auf unbestimmte Zeit hin fortsetzen wird. Welche Branchen wann und in welchem Umfang betroffen sein werden, wird durch regelmäßig durchgeführte weltweite Umfragen versucht zu eruieren. Ein Ergebnis dieser Umfragen ist, dass die Geschwindigkeit der Digitalisierung zunimmt.
Die Auswirkungen der Digitalisierung in der Arbeitswelt können erheblich sein. Durch die neuen Möglichkeiten der Technologien ergeben sich für Start-Ups Chancen, um in Marktsegmente einzusteigen und den etablierten Firmen so sukzessive Marktanteile abzuringen oder sie letztlich auch vollständig zu verdrängen – bekannt als “digital disruption”.

Sustaining Innovation

Andererseits ergeben sich für die etablierten Firmen ebenfalls neue Möglichkeiten. Sie frühzeitig zu erkennen und zum eigenen Vorteil zu nutzen (“sustaining innovation”) ist DIE Herausforderung. Hierbei spielt die Agilität eine zentrale Rolle – die Fähigkeit schnell auf Änderungen reagieren zu können. Diese Fähigkeit ist bei Start-Ups in der Regel charakteristisch und geht bei den etablierten Firmen häufig verloren.
Erfolgreiche Beispiele von “sustaining innovation” zeigen jedoch, dass etablierte Firmen durchaus in der Lage sind, Agilität für sich zu adaptieren und zu nutzen.
Diese Fähigkeit wird für Firmen zukünftig ein Schlüsselfaktor zum Erfolg sein, da zu erwarten ist, dass die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklungen noch weiter zunehmen wird.