Datenschutzerklärung der digital scout GmbH
Die Sicherstellung der Datensicherheit, der Datentransparenz sowie der Umsetzung und Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind für die digital scout GmbH von wesentlicher Bedeutung. Die Inhalte der Internetseiten der können Besucher grundsätzlich ohne die Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Inanspruchnahme besondere Leistungen könnte jedoch die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern. Personenbezogene Daten verarbeitet die digital scout GmbH stets auf rechtmäßige und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke. Die Datenverarbeitung nimmt die digital scout GmbH stets unter der Einhaltung der Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger, für die verbindlicher, datenschutzrechtlicher Bestimmungen vor. Die Datenverarbeitung erfolgt dem jeweiligen Zweck angemessen und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt. Die Daten werden nur in einer Weise verarbeitet, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen gewährleistet.
Die nachstehende Datenschutzerklärung ermöglicht dem Nutzer dieser Internetseite einen Überblick über die von ihm durch die digital scout GmbH erhobenen und verarbeiteten Daten.
- Gegenstand und Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Die nachstehende Datenschutzerklärung dient dem Nutzer als Information über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die ihm zustehenden Rechte.
Die Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf den Besuch und die Nutzung der Internetseite www.digital-scout.net. Soweit dort auf andere Internetseiten abweichender Anbieter verlinkt wird, so findet die Datenschutzerklärung auf diese Seiten keine Anwendung. Der digital scout GmbH steht im Hinblick auf über diese Seiten verarbeiteten personenbezogenen Daten keine Kontroll- oder Einflussmöglichkeit zur Verfügung. Die digital scout GmbH empfiehlt den Besuchern solcher verlinkter Seiten, die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen einzusehen, um sich über Art und Umfang der Datenerhebung zu informieren.
Die digital scout GmbH behält sich vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft den datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend anzupassen und zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist über www.digital-scout.net abrufbar.
- Begriffsbestimmungen
Folgende, in der Datenschutzerklärung der verwendete Ausdrucke stellen Grundbegriffe der DSGVO dar und sollen dem Nutzer zur besseren Verständlichkeit kurz erläutert werden:
- Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
- Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
- Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
- Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
- Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
- Dateisystem
Dateisystem ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
- Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
- Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
- Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Einwilligung
Einwilligung ist jeder von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Die vorgenannten und weitere Begriffsbestimmungen können in Art. 4 DSGVO wiedergefunden und unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE abgerufen werden.
III. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher i.S.d. DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
digital scout GmbH
Hermannstrasse 162 A
44263 Dortmund
Tel.: +49 (0) 1520 219 5089
E-Mail: info@digital-scout.net
Internet: www.digital-scout.net
- Allgemeine Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten
1. Umfang der Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten von Nutzern werden von der digital scout GmbH grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies erforderlich ist, um eine funktionsfähige Internetseite samt den dazugehörigen Inhalten bereitzustellen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten wird in der Regel nur aufgrund der Einwilligung des jeweiligen Nutzers veranlasst. In Fällen, in denen die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Nutzer-Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt wird, wird von dieser Regel abgewichen.
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Sofern personenbezogene Daten im Zuge einer Einwilligung der betroffenen Person erhoben werden, wird die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO gestützt.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher die unterliegt, wird die Verarbeitung dieser Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO vorgenommen.
Machen lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, wird die Verarbeitung dieser Daten auf Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO gestützt.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der digital scout GmbH oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so ergibt sich die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung aus Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
- Löschung der Daten / Dauer der Speicherung
Eine Löschung oder Sperrung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung fortfällt. Die Daten werden auch dann gelöscht oder gesperrt, wenn eine durch Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder nationaler Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder sonstige datenschutzrechtliche Bestimmungen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Eine Speicherung kann dann aufrechterhalten werden, wenn dies für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
- Bereitstellung der Internetseite
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf ihrer Internetseite erfasst das von der digital scout GmbH genutzte System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Dabei kann es zur Erhebung der folgenden Daten kommen:
(1) die verwendete Browsertypen und Versionen,
(2) das Betriebssystem des zugreifenden Nutzers,
(3) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Nutzers,
(4) die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des zugreifenden Nutzers,
(5) das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite,
(6) die Internetseite, von welcher ein Nutzer auf die Internetseite der gelangt (sog. Referrer),
(7) die Unterseiten, welche ein Nutzer der Internetseite der ansteuert,
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf die Systeme der dienen.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden anonymisiert in den Logfiles des von der digital scout GmbH genutzten Systems gespeichert. Eine Speicherung von IP-Adressen findet nur statt, soweit dies zur Erbringung der Dienste und der Abrufbarkeit der Innenseite erforderlich ist. IP-Adressen der Nutzer werden kurze Zeit nach Beendigung der jeweiligen Sitzung anonymisiert. Die Daten werden nicht zusammen mit personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert und lassen keine Rückschlüsse auf die Person des Nutzers zu.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die temporäre Speicherung der Daten und Informationen ist für die digital scout GmbH erforderlich, um die Inhalte ihrer Internetseite an das System des Nutzers korrekt ausliefern zu können. Die Speicherung der IP-Adresse des Nutzers ist für die Dauer der Sitzung erforderlich. Um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherstellen zu können, erfolgt eine Speicherung der Daten und Informationen in Logfiles. Zudem dienen die Daten der Optimierung der Inhalte der Internetseite sowie der Sicherstellung der Sicherheit und der dauerhaften Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite. Im Falle von Cyberangriffen können die erhobenen Daten erforderliche Informationen für die ermittelnden Strafverfolgungsbehörden darstellen.
Die statische und anonyme Erhebung von Daten und Informationen erfolgt zur Optimierung des Datenschutzes und zur Datensicherheit im Unternehmen der digital scout GmbH. Dadurch soll ein höchst möglicher Schutz von erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten sichergestellt werden.
- Dauer der Datenspeicherung
Die in den Logfiles gespeicherten IP-Adressen werden nach spätestens 365 Tagen gelöscht. Eine darüber hinausgehende Archivierung der Daten wird nicht vorgenommen.
- Einwendungen gegen die Datenverarbeitung
Der Datenverarbeitung kann die betroffene Person grundsätzlich widersprechen. Die Erhebung von Daten und Informationen zur Bereitstellung der Internetseite sowie die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite der digital scout GmbH jedoch zwingend erforderlich. Die digital scout GmbH hat daher zwingende schutzwürdige Gründe für die Datenverarbeitung, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
- Rechtsgrundlage
Für die vorübergehende Speicherung der Daten und Informationen, insbesondere in Logfiles, dient Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO als Rechtsgrundlage. Das berechtigte Interesse an der Erhebung der IP-Adresse besteht in dem Interesse an der Bereitstellung der Internetseite, der Optimierung der Inhalte der Internetseite, der Sicherstellung der Sicherheit und der dauerhaften Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Verarbeitung der oben genannten Daten die Funktionsfähigkeit und Abrufbarkeit der Internetseite eingeschränkt.
- Cookies
Die digital scout GmbH verwendet auf ihrer Internetseite Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, welche vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers abgelegt und gespeichert werden. Beim Aufruf einer Internetseite kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie beinhaltet eine spezifische Zeichenfolge, die eine Wiedererkennung und Identifizierung des Internetbrowsers beim wiederholten Aufruf der Internetseite zulässt.
- Art und Umfang der Datenverarbeitung
- Google Maps
Die digital scout GmbH setzt auf ihrer Internetseite ein Plugin des Karten-Dienstes Google Maps ein. Mittels Google Maps können auf der Internetseite interaktive Karten dargestellt werden. Anbieter des Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google).
Ruft der Nutzer eine Internetseite auf, die das Google Maps Plugin enthält, verbindet sich der von dem Nutzer verwendete Browser direkt mit den von Google eingesetzten Servern. Die angefragten interaktiven Karten werden von Google direkt an den Nutzer übermittelt. Entsprechend der Kenntnis der digital scout GmbH werden dabei (zumindest) die folgenden Daten der betroffenen Person erhoben:
- das Datum und die Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Internetseite
- die Internetadresse oder URL der aufgerufenen Internetseite
- die IP-Adresse der betroffenen Person
- die im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Adresse.
Diese Daten werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf den Umfang und die weitere Nutzung der von Google erhobenen Daten hat die digital scout GmbH keinen Einfluss. Im Rahmen des Einsatzes von Google Maps nimmt Google jedoch von der Zusammenführung der Daten mit Informationen aus anderen Google-Diensten und der Erfassung personenbezogener Daten Abstand. Google steht jedoch die grundsätzliche Möglichkeit zur Seite, die Informationen an Dritte weiterzugeben. Mit dem Aufruf und der Nutzung der Internetseite erklärt sich der Nutzer gegenüber der digital scout GmbH mit der zuvor beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der Informationen und Daten durch Google in der dargestellten Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden.
Nähere Informationen zur Nutzung von Google Maps und zum Datenschutz stellt Google unter den nachstehenden Links zur Verfügung:
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html
https://www.google.com/intl/de_de/help/legalnotices_maps.html
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google ist als Privacy-Shield-zertifiziert ausgewiesen und garantiert damit Mindeststandards für den Schutz persönlicher Daten von Europäern, die in den USA gespeichert oder verarbeitet werden.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
- Zweck der Datenverarbeitung
Mittels der durch Plugins zur Verfügung gestellten Google Maps Karten kann der Nutzer den Standort der digital scout GmbH einfacher ermitteln.
- Dauer der Datenspeicherung
Unter den nachfolgenden Links stellt Google Übersichten über die von Google verwendeten Cookie-Arten und den Verfallszeiten zur Verfügung:
https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=de
- Einwendungen gegen die Datenverarbeitung
- Änderung der Internetbrowser-Einstellungen
Unter den Menü-Punkten „Einstellungen“ oder „Hilfe“ des jeweiligen Internetbrowsers kann der Nutzer in der Regel Informationen hinsichtlich der Verwaltung von Cookies abrufen.
Der Nutzer kann die Speicherung der Cookies durch eine Änderung der Einstellungen des von ihm verwendeten Internetbrowsers unterbinden. Indem der Nutzer Javascript durch entsprechende Einstellung seines Browsers deaktiviert, kann die Ausführung von Google Maps unterbunden werden. Bereits gespeicherte Cookies kann der Nutzer jederzeit – einzeln oder in ihrer Gesamtheit – löschen. In diesem Fall kann der Nutzer u.U. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite vollumfänglich nutzen.
Die Anbieter der gängigsten Internetbrowser stellen unter den nachstehenden Links Informationen zum Löschen und Verwalten von Cookies zur Verfügung:
Microsoft Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome:
https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Mozilla Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Apple Safari:
https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
- Nicht-Verfolgen (Do-Not-Track)-Funktionen
Die Anbieter der gängigsten Internetbrowser stellen zudem eine „Nicht-Verfolgen (Do-Not-Track)-Funktion“ zur Verfügung. Mit der Aktivierung dieser Funktion kann der Nutzer Internetseiten, Anwendungen und Werbenetzwerken mitteilen, dass eine Aufzeichnung des Surfverhaltens, also eine „Verfolgung“, unterbleiben soll. Mit der Aktivierung dieser Funktion erhält der Nutzer möglicherweise weniger relevante Werbung.
Informationen zu dieser Funktion können den nachstehenden Links entnommen werden:
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17288/windows-internet-explorer-11-use-do-not-track
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Mozilla Firefox:
https://www.mozilla.org/de/firefox/dnt/
Safari:
https://support.apple.com/kb/PH21416?locale=de_DE
- Rechtsgrundlage
Liegt hinsichtlich der Datenverarbeitung eine Einwilligung des Nutzers vor, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
An der Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies hat die digital scout GmbH jedoch auch ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 f). Dieses liegt in den unter Punkt 2. erläuterten Zwecken. Ein berechtigtes Interesse besteht daran, den Nutzer mittels durch Plugins zur Verfügung gestellter Karten in die Lage versetzen zu können, den Standort der digital scout GmbH einfacher ermitteln und die Anreise einfacher organisieren zu können.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist die Internetseite der digital scout GmbH sowie das damit verbundene Angebot u.U. nur eingeschränkt nutzbar.
VII. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- In Erfüllung gesetzlicher Vorschriften hält die digital scout GmbH auf ihrer Internetseite eine postalische Anschrift, eine Telefonnummer sowie eine E-Mail-Adresse zum Abruf bereit. Die Kontaktaufnahme über diese Wege steht dem Nutzer frei. Wendet sich der Nutzer über diese Wege freiwillig an die die digital scout GmbH, werden die dabei übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (z.B. Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer) gespeichert. Ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers oder eine gesetzliche Grundlage findet eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte nicht statt. Ein Drittlandstransfer der Daten findet nicht statt.
- Zweck der Datenverarbeitung
Freiwillig vom Nutzer per Post, per Telefon, per E-Mail an die digital scout GmbH übermittelte personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Ermöglichung der weiteren Kommunikation verarbeitet. Dient die Kontaktaufnahme des Nutzers der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so werden die personenbezogenen Daten für Vertragsverhandlungen oder die inhaltliche Ausgestaltung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet.
- Dauer der Datenspeicherung
Die Löschung der auf die oben genannten Arten übermittelten Daten findet statt, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht länger benötigt werden. Bei der Kontaktaufnahme ist dies dann der Fall, wenn die Konversation mit dem betroffenen Nutzer beendet ist. Die Beendigung der Konversation liegt vor, wenn die Umstände entnehmen lassen, dass der in Rede stehende Sachverhalt eine abschließende Klärung gefunden hat. Etwas anderes gilt, wenn der Nutzer ausdrücklich in die weitere Nutzung der Daten eingewilligt hat.
- Einwendungen gegen die Datenverarbeitung
Eine zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilte Einwilligung kann der Nutzer jederzeit widerrufen. Erfolgt die Kontaktaufnahme per Post, per Telefon, per E-Mail, so kann der Nutzer der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Eine Fortsetzung der Konversation unter Nutzung der Daten unterbleibt in diesem Falle.
Widerruf und Widerspruch kann der Nutzer schriftlich, telefonisch und elektronisch erklären. Zur Übermittlung des Widerrufs und des Widerspruchs stehen dem Nutzer die unter III. aufgezählten Kommunikationswege zur Verfügung. Sämtliche im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Nutzer-Daten werden in diesem Fall gelöscht.
- Rechtsgrundlage
Im Falle einer vorliegenden Einwilligung des Nutzers ist die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO rechtmäßig. Dient die Kontaktaufnahme per Post, per Telefon, per E-Mail der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Verarbeitung der Daten auch nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zulässig. An der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Ermöglichung der weiteren Kommunikation hat die digital scout GmbH auch ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne sie eine Bearbeitung der Kontaktaufnahme nicht möglich.
VIII. Weitergabe von Daten an Dritte
- Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
- Personenbezogene Daten werden ohne die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers nicht an Dritte weitergegeben. Davon ausgenommen ist eine Weitergabe an diejenigen Dienstleister, deren Leistungen sich die zur Abwicklung von Vertragsverhältnissen oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung (Art. 28 DSGVO) bedient. Dies können Empfänger der folgendem Kategorien sein: IT-/EDV-Dienstleister (insbs. Hosting-Dienstleister der Website). Ein Drittlandstransfer der Daten findet grundsätzlich nicht statt.
- Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Nutzerdaten dient der Ermöglichung des Leistungsangebots der digital scout GmbH, insbs. der Darstellung der Internetseite und der Ermöglichung einer elektronischen Kontaktmöglichkeit.
- Dauer der Datenspeicherung
Die Löschung der Daten findet statt, sobald diese für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht länger benötigt werden (s. Punkte V.3. und VI. 3.).
- Einwendungen gegen die Datenverarbeitung
Eine zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten erteilte Einwilligung kann der Nutzer jederzeit widerrufen. Den Widerruf kann der Nutzer schriftlich, telefonisch und elektronisch erklären. Zur Übermittlung des Widerrufs und des Widerspruchs stehen dem Nutzer die unter III. aufgezählten Kommunikationswege zur Verfügung.
- Rechtsgrundlage
Im Falle einer vorliegenden Einwilligung des Nutzers ist die Verarbeitung der Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO rechtmäßig. Dient die Datenverarbeitung der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist diese auch nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO zulässig. An der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme und zur Ermöglichung der weiteren Kommunikation hat die digital scout GmbH auch ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Ebenso an der Bereitstellung der Internetseite, der Optimierung der Inhalte der Internetseite, der Sicherstellung der Sicherheit und der dauerhaften Funktionsfähigkeit der informationstechnologischen Systeme und der Technik der Internetseite.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne Sie ist die Inanspruchnahme des Leistungsangebots der digital scout GmbH GmbH jedoch u.U. nicht möglich.
- Rechte der betroffenen Person
- Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden (Art. 15 Abs. 1 S. 1. HS. 1 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Bestätigung kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person kann von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und folgende Informationen verlangen (Art. 15 Abs. 1 S. 2. HS. 1 DSGVO):
- a) die Verarbeitungszwecke;
- b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden (Art. 15 Abs. 2 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Auskunftsrechts kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung kann die betroffene Person auch die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – verlangen (Art. 16 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Berichtigung kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen das Recht, sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen. Der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft (Art. 17 Abs. 1 DSGVO).
- a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Art. 17 Abs. 2 DSGVO).
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 DSGVO)
- a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 h) und i) DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Löschung kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist (Art. 18 Abs. 1 DSGVO):
- a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese– von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden (Art. 18 Abs. 2 DSGVO).
Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 Abs. 21 DSGVO erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird (Art. 18 Abs. 3 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und
- b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 Abs. 1 DSGVO).
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist (Art. 20 Abs. 2 DSGVO).
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde (Art. 20 Abs. 3 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet (Art. 21 Abs. 3 DSGVO).
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden (Art. 21 Abs. 5 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Zur Inanspruchnahme des Rechts auf Widerruf kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 Abs. 1 DSGVO).
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt (Art. 22 Abs. 2 DSGVO).
In den unter Art. 22 Abs. 2 a) und c) DSGVO genannten Fällen trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört (Art. 22 Abs. 3 DSGVO).
Unter Art. 22 Abs. 2 DSGVO fallende Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden (Art. 22 Abs. 4 DSGVO).
Hinsichtlich des Rechts kann sich die betroffene Person an den unter III. genannten Verantwortlichen wenden.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO (Art. 77 DSGVO).